Neue Impulse für gute Dialog.Kultur in Arbeitsteams
Miteinander offen und vertrauensvoll reden zu können, ist eine Voraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit und dass wir uns wohl fühlen an unserem Arbeitsplatz.
Miteinander offen und vertrauensvoll reden zu können, ist eine Voraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit und dass wir uns wohl fühlen an unserem Arbeitsplatz.
„Nicht egal“, das Pilotprojekt der Citypastoral-Stellen in Augsburg, Memmingen und Kempten wird jetzt allen Pfarreien unseres Bistums zur Verfügung gestellt.
(pba) Seit 2018 nimmt die Diözese Augsburg an dem bundesweiten Programm „Frauen steigen auf“ teil. Ziel der Initiative ist es, kirchliche Mitarbeiterinnen für zukünftige Führungspositionen zu schulen und zu fördern. Sie werden dabei von Mentoren und Mentorinnen intensiv begleitet. Am vergangenen Dienstag schilderten die beiden diesjährigen Mentees in einem persönlichen Treffen Bischof Bertram ihre bisherigen
Im Jahr 2025 gibt die Diözese Augsburg den neuen Leitfaden für die jährlich zu führenden Mitarbeitenden-Gespräche heraus. Diese schaffen wertvolle Möglichkeiten, Motivation zu fördern, Vertrauen zu stärken sowie konstruktives Feedback zu geben und einzuholen. Der praxisorientierte Workshop vermittelt die zentralen Aspekte von Mitarbeitenden-Gesprächen und bietet Raum für gezieltes Einüben. Zielgruppe: Vorgesetzte Weitere Information & Faltblatt zum
Im Jahr 2025 gibt die Diözese Augsburg den neuen Leitfaden für die jährlich zu führenden Mitarbeitenden-Gespräche heraus. Diese schaffen wertvolle Möglichkeiten, Motivation zu fördern, Vertrauen zu stärken sowie konstruktives Feedback zu geben und einzuholen. Der praxisorientierte Workshop vermittelt die zentralen Aspekte von Mitarbeitenden-Gesprächen und bietet Raum für gezieltes Einüben. Zielgruppe: Vorgesetzte Weitere Information & Faltblatt zum
Die Rechtsabteilung der Bischöflichen Finanzkammer Augsburg lädt Sie - Interessierte Mitglieder der örtlichen Kirchenverwaltungen (KV) im Bistum Augsburg, Verwaltungsleiter/innen, KV-Vorstände - im Rahmen der monatlichen Informationsveranstaltung "Pfarreien & Paragraphen" ein. Der siebzehnte Teil der Webinar-Reihe wird fortgeführt mit dem Thema "Kirchenverwaltungswahlen 2024" Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt: * KV-Wahl 2024 – Kandidat/innen gewinnen * Öffentlichkeitsarbeit
22.03.2024 (pba) Kirche und Kommune im engen Schulterschluss: In der Unterallgäuer Pfarreiengemeinschaft Pfaffenhausen und den vier entsprechenden Verwaltungsgemeinden scheint dies optimal zu gelingen. Verantwortlich dafür ist Ulrike Daufratshofer, Sozialarbeiterin und Theologin. In einem Pilotprojekt kümmert sie sich seit rund zwei Jahren um das soziale Gefüge der Gemeinden und versucht mit vielfältigen Ideen und Angeboten das
Die „Arbeitsgruppe Synodalität“ im Diözesanrat des Bistums Augsburg hat sich in den letzten Monaten mit der Erstellung eines Arbeitspapiers zur Synodalität beschäftigt, das nun fertig ist und das wir Ihnen an dieser Stelle zukommen lassen.
Heute ein Statement von Frau Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl - Lehrstuhlinhaberin Moraltheologie Uni Augsburg Kommen Sie zur Infoveranstaltung „Berufswege von Frauen in Leitung im Bistum Augsburg“ am 15. Januar 2024 von 16 bis 18 Uhr im Haus St. Augustinus, Pfarrsaal von St. Georg, Georgenstraße 14a | 86152 Augsburg. Moderation: Dr. Ursula Schell,
Heute ein Statement von Frau Diane Rußwurm - Vorstand Kath. Pfründestiftungsverbund St. Ulrich Kommen Sie zur Infoveranstaltung „Berufswege von Frauen in Leitung im Bistum Augsburg“ am 15. Januar 2024 von 16 bis 18 Uhr im Haus St. Augustinus, Pfarrsaal von St. Georg, Georgenstraße 14a | 86152 Augsburg. Moderation: Dr. Ursula Schell, Thomas