Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
In einem Großteil unserer Pfarreiengemeinschaften arbeiten Verwaltungsleitungen an einer zentralen Schnittstelle zwischen den örtlichen Kirchenstiftungen, den zentralen Pfarrbüros und den diözesanen Dienststellen. Sie erfüllen dabei vielfältige Aufgaben in den Bereichen:
- Personalwesen
- Gremienarbeit
- Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
- Immobilien und Liegenschaften
- Arbeitsschutz und Unfallversicherung
- EDV-Angelegenheiten
- Verwaltungsabläufe
- Datenschutz
- Kindertageseinrichtungen
- Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen vom Personalbereich IV unterstützt die Personalentwicklung die Berufsgruppe der Verwaltungsleitungen durch verschiedene Veranstaltungen und Angebote:
- Damit die Verwaltungsleitungen sich untereinander vernetzen können und über wichtige gemeinsame Themen aus erster Hand informiert werden, bieten wir über das Jahr verteilt verschiedene Treffen an:
- Alle Verwaltungsleitungen kommen jährlich zu einer gemeinsamen Tagung in Augsburg und zu einem Berufsgruppentreffen zusammen.
- Zusätzlich findet als Angebot ein halbtägiger thematischer Workshop statt, um sich zu verschiedenen Themen vertiefter auszutauschen.
- Bei „VwL-Online“ werden aktuelle Themen besprochen und Informationen ausgetauscht.
- Darüber hinaus gibt es verteilt über die Diözese regionale Gruppen, die sich selbstständig organisieren.
- Um Verwaltungsleitungen in Ihrer Leitungsaufgabe zu unterstützen, bieten wir mehrmals im Jahr den dreiteiligen Kurs „Führung 360° “ an. In dreimal zwei Tagen geht es hier um die Stärkung der eigenen Führungspersönlichkeit und die Klärung des persönlichen Selbstauftrags, die Anforderungen von Organisation und Mitarbeitenden an die Leitung, die Vermittlung von Handwerkszeug und persönliche Entwicklungsfelder.
- Über die diözesane Plattform in Microsoft Teams können sich Verwaltungsleitungen flexibel mit anderen Kolleginnen und Kollegen vernetzen und finden in dem bereitgestellten Leitfaden wichtige Dokumente, Formulare und Links für Ihre Arbeit.
- Darüber hinaus führt der Personalbereich IV nach ca. drei Monaten der Tätigkeit vor Ort Qualifizierungsgespräche. Im Rahmen dessen wird der gesamte zeitliche Ablauf der Fortbildungen und Hospitationen in der Phase der Einarbeitung festgelegt. In einer Infobroschüre werden den jeweils neuen Kolleginnen und Kollegen grundlegende Informationen und Hilfestellungen zum Arbeitsbeginn an die Hand gegeben.
- Für alle Fragen und Anträge, die das Arbeitsverhältnis betreffen, (z.B. Urlaub, Krankheit, Fortbildung, Kinderbetreuungszuschuss) sind in erster Linie zunächst der Pfarrer am Dienstort und der Personalbereich IV zuständig.