Nicht zuletzt der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie zeigen, wie bedeutsam der aufmerksame Blick auf die Mitmenschen ist.
Jede/r einzelne lebt davon,
sich helfen zu lassen, wo sie/er keine Kraft oder Fähigkeit hat
und zu helfen, wo er Kompetenz und Charisma besitzt.
Aus all dem entsteht ein Netzwerk aus Mitmenschlichkeit, die eine starke und lebenswerte Gesellschaft ausmacht.
In diesem Anliegen wird es am 24. September 2022 eine neue Auflage des Netzwerktreffens „Nachbarschaftshilfe“ geben. Wie das erste Treffen dieser Art geht es auch dieses Mal um den gegenseitigen Austausch sowie um einen Einblick in die verschiedenen Felder der Nachbarschaftshilfe. Verschiedene Workshops tragen dazu bei, frische Ideen mit nach Hause zu nehmen und das Know-How zu schärfen.
Erste Informationen können Sie der Karte – gerne an Interessierte weiterleiten – entnehmen.
Weitere Infos sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.pastorale-grunddienste.de/netzwerktreffen.
Freundliche Grüßen für das Vorbereitungsteam
Stefanie Hauke & Thomas Kohler
Referent/in Abt. Pastorale Grunddienste & Sakramentenpastoral
Themen & Workshops:
- Einsätze in der Nachbarschaftshilfe leichter managen mit Freinet
- Nachbarschaftshilfe 2.0 – Freiwilligenmanagement im digitalen Raum?
- Rechtsfragen in der organisierten Nachbarschaftshilfe
- Dorfgespräch – Wir haben uns ja gerade noch gefehlt
- Neue Nachbarn—Flüchtlingsarbeit: Chancen, Grenzen, Perspektiven
- Kochen für die Wärmestube
Veranstalter/innen
Stefanie Hauke & Thomas Kohler, Bistum Augsburg,
Pastorale Grunddienste & Sakramentenpastoral
Daniel Pain, Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.,
Stabsstelle Gemeindecaritas & Engagement-Förderung
Roland Weber, Bistum Augsburg,
Personal-, Organisations- & Pastoralentwicklung,
Referent für Gemeindeentwicklung
Das könnte Sie ggf. auch interessieren:
Bericht zum Netzwerktreffen „Auf gute Nachbarschaft 2020“
Bericht zum 1. Impulstag „Kooperationsperspektiven im Sozialraum entwickeln – Chancen für Caritas & Pastoral